Die primäre Aufgabe der Rauchschutz-/Abgastrennwand ist die Trennung der Strömungsverhältnisse zwischen zwei Tunnelröhren. Durch Luftverwirbelungen kann der natürliche Luftzug in die eine Tunnelröhre durch die Luftableitung aus der anderen Röhre gestört werden. Die Trennwand verhindert diese Turbulenzen und sorgt dafür, dass der Luftstrom in jeder Tunnelröhre in kontrollierter Weise aufrechterhalten bleibt.
Zusätzlich wird der sogenannte Kamineffekt im Brandfall gezielt beeinflusst. In einem Tunnelbrand steigen heiße Luft und Rauch nach oben und entweichen am Tunnelportal. Die Rauchschutz-/Abgastrennwand sorgt dafür, dass dieser heiße Rauch nicht von einer Röhre in die benachbarte Röhre übergreift. Ohne eine solche Trennung würde sich Rauch unkontrolliert in die Nachbarröhre ausbreiten, was das Entkommen von Personen und die Arbeit der Rettungskräfte erheblich erschweren würde.
Zusätzlich müssen diese Wände hohen Temperaturbelastungen im Brandfall standhalten und dürfen selbst bei starker Hitzeeinwirkung nicht ihre strukturelle Integrität verlieren. Gerade Beton erweist sich hierbei als besonders vorteilhaft, da er eine hohe Feuerbeständigkeit besitzt und auch bei extremen Temperaturen seine Tragfähigkeit weitgehend erhält. Dadurch bleibt die Schutzfunktion der Rauchschutz-/Abgastrennwand auch unter extremen Bedingungen gewährleistet.
Die modular kombinierten Systeme REBLOC NBH150XA und NBL100X aus vorgefertigten Betonelementen eignen sich ideal, um den unterschiedlichsten Anforderungen vor Tunnelportalen gerecht zu werden. Der besondere Nutzen dieser Lösung liegt darin, dass es sich bei diesen Konstruktionen um nach DIN EN 1317-2 H4b bzw. H2 geprüfte Fahrzeugrückhaltesysteme handelt, welche somit auch die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer im besonderen Maße sicherstellen. Je nach Anforderung können Höhen von bis zu 8 Metern erreicht werden. Entsprechend der erforderlichen Höhe sind die Systeme frei aufgestellt oder verankert, wobei die geringe Verankerungstiefe von maximal 22 cm eventuell vor dem Tunnelportal angeordnete Einbauten im Untergrund (z.B. Kabel) nicht beeinträchtigt.
Durch die modulare Bauweise und kurze Montagezeit ist das System auch für die Nachrüstung bestehender Tunnelanlagen ideal geeignet.